Stellen Sie sich vor, Sie starten mit dynamisch fließenden Bewegungen in Ihren Tag! Sie fühlen sich fit und voller Energie. Sie haben selbst nach einem langen Tag am Schreibtisch weniger Rückenschmerzen und auch weniger Probleme damit, Ihr Gewicht zu halten und können sich zudem besser konzentrieren. Ashtanga Yoga gilt als einer der herausforderndsten Yoga-Stile überhaupt. Diesen Stil zu erlernen, erfordert höchste Konzentration, Disziplin und Durchhaltevermögen. Doch das Durchhalten lohnt sich, denn mit Ashtanga-Yoga können Sie nicht nur Ihre Muskeln stärken, Ihre Ausdauer steigern und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern, sondern auch Ihre Grenzen entdecken und überwinden. Mit Ashtanga-Yoga bringen Sie nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihre Energie zum Fließen.

Was macht Ashtanga Yoga so besonders?
Um die vielfältige Wirkung von Ashtanga-Yoga verstehen zu können, ist es wichtig, zunächst die Grundlagen zu erklären, auf denen dieser Yogastil basiert.
Wie andere ayurvedische Entspannungstechniken ist Ashtanga Yoga eine ganzheitliche Praxis, die den Geist zur Ruhe bringen soll und äußere sowie innere Blockaden lösen kann. Anders als bei der stillen Meditation geschieht das jedoch nicht primär durch ruhiges Sitzen, sondern durch die geistige und körperliche Herausforderung während den Übungen. Eine festgelegte Übungsreihenfolge und der schnelle Wechsel zwischen den einzelnen Haltungen werden mit dem Atem synchronisiert – keine leichte Aufgabe.
Die acht Glieder im Ashtanga-Yoga
Ashtanga Yoga basiert auf dem Hatha Yoga System und zählt zu den ältesten Yogamethoden. Dieser dynamische Stil hat unser heutiges Verständnis von Yoga grundlegend geprägt und bildet die Basis zahlreicher moderner Auslegungen wie Vinyasa Yoga, Power-Yoga oder Bikram Yoga, auch als „Hot Yoga“ bekannt.
Wörtlich übersetzt bedeutet Ashtanga „acht Glieder“. Diese acht Glieder bilden die Grundlage für den Ashtanga-Yoga-Stil. Diese sind:
- Yama (grundlegende moralische Werte für den Umgang mit anderen, wie Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Gewaltlosigkeit)
- Niyama (unsere innere Einstellung und Pflege)
- Asana (die einzelnen Yoga-Haltungen)
- Pranayama (die Atemkontrolle)
- Pratyahara (die Kontrolle der Sinne)
- Dharana (die Konzentration)
- Dhyana (die Meditation)
- Samadhi (die absolute Ruhe und innere Freiheit)
Das Ziel ist es, durch regelmäßige Praxis von Ashtanga Yoga (mindestens sechs Mal pro Woche) Samadhi zu erreichen, einen Zustand, in dem Sie in der Lage sind, sich von jeglichen Gedanken zu trennen und ganz im Hier und Jetzt zu sein.
Was bringt Ihnen Ashtanga Yoga?
Klarheit und innerer Friede sind nichts, was sich von einem auf den anderen Tag einstellen wird. Aus ayurvedischer Sicht braucht es eine jahrelange und regelmäßige Yoga-Praxis, um den Zustand von Samadhi zu erreichen.
Das sollte Sie allerdings nicht davon abschrecken, Ashtanga-Yoga auszuprobieren. Auch hier ist der Weg bereits ein Ziel. Denn das regelmäßige Üben von Ashtanga Yoga hat viele positive Effekte, die Sie auch nach kurzer Zeit schon spüren werden.
- Durch die kraftvollen Asanas können Sie gezielt Ihre Tiefenmuskulatur stärken und Ihren Körper formen. Auch Ihre Körperhaltung wird sich deutlich verbessern.
- Gleichzeitig fordert der schnelle und fließende Übergang zwischen den einzelnen Yoga-Übungen auch ihre Ausdauer und stimuliert die Durchblutung. Das gesamte Herz-Kreislauf-System wir dadurch gestärkt und die Entgiftung kann besser angeregt werden.
- Das konsequente Wiederholen der immer gleichen Übungsfolge im Ashtanga Yoga stärkt zudem ihre Konzentration, Willenskraft und ihr Durchhaltevermögen und kann sich durchaus positiv auf Ihr Selbstwertgefühl auswirken.

Für wen ist Ashtanga Yoga geeignet?
Wichtig für all diese positiven Effekte des Ashtanga Yoga ist es, dass Sie zunächst die einzelnen Haltungen der Reihe korrekt ausführen. Gerade, wenn Sie am Beginn Ihrer Ashtanga-Yoga-Praxis stehen, macht es deshalb Sinn, die grundlegenden Asanas bei einem geschulten Yogalehrer zu üben. Denn auch wenn Ashtanga-Yoga sehr herausfordernd ist, kann es jeder lernen.
Im Ayurveda Resort Mandira bieten wir Ihnen dafür verschiedene Kurse und Retreats an, in denen Sie die grundlegenden Asanas des Ashtanga-Yoga in professioneller Betreuung erlernen können.
Ganz egal, ob Sie bereits Yogaerfahrung haben oder nicht, bieten wir Ihnen ein Programm, das speziell für Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmt ist.
Sei es ein sanfter Einstieg durch das „Ayurveda Tasting“ oder den „Holistic Short Stay“, bei dem Sie sich drei Tage lang intensiv entspannen und revitalisieren können, oder unser ganzheitliches „Meno-Change & Meno Chance Programm“ für Frauen in der zweiten Lebenshälfte.
Bei uns können Sie sich unter geeigneten Rahmenbedingungen auf Ihre Ashtanga-Yoga-Reise begeben und an Ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit arbeiten.